
Geschenkglas Salzseifen

Salzseifen sind etwas ganz Besonderes, sie bestehen zu einem hohen Anteil aus Meersalz. Dadurch werden Salzseifen auch von sehr empfindlicher Haut gut vertragen. Vor allem als Gesichtsseifen sind sie überaus beliebt, da sie auch gegen unreine Haut wirken können. In den meisten Fällen kann man nach der Reinigung mit Salzseife auf ein Eincremen verzichten, da sie den Feuchtigkeits- und Fetthaushalt der Haut regulieren bzw. der Haut die Möglichkeit geben, sich selbst zu normalisieren. Die Salzseife ist sehr hart und schäumt nur wenig.
Unsere Salzseife wird in Einzelformen gegossen, da sie sich durch ihre Härte im Block nur schwer schneiden lassen.
Diese Seife enthält keine Farb-, Duft- und Konservierungsstoffe und keine kennzeichnungspflichtigen Allergene.
Meersalz oder Steinsalz?
Wir verwenden für unsere Salzseifen und in unseren Badeprodukten aussschließlich Steinsalz. Und hier möchten wir Ihnen unter anderem gerne erklären warum.
Neuesten Medienberichten (zum Beispiel der Süddeutschen Zeitung und der Welt) zufolge beobachten Meeresbiologen mit Sorge, dass sich Plastikteile im Meer kaum chemisch auflösen oder biologisch abbauen, sondern in immer kleinere Stücke zerrieben werden. Winzige Nanoplastikteilchen sind mittlerweile fester Bestandteil von Meerwasser in allen Teilen der Erde. An den Stränden Großbritanniens wurde festgestellt, dass jedes zehnte Sandkorn ein Plastikkrümel ist. Millionen von Kunststoffpartikeln mit einem durchschnittlichen Gewicht von nur 1,8 Milligramm schwimmen in den Ozeanen. Hinzu kommt, dass sich Plastikteile im Meer wie kleine Schadstoffmagnete verhalten. Auf der Oberfläche von Kunststoffpartikeln wurden tausendfach erhöhte Mengen teils giftiger, wasserunlöslicher Chemikalien gefunden. Meersalze haben Ihren guten Ruf längst verloren.
Steinsalz entstand vor Jahrmillionen durch Sedimentation aus Meerwasser oder durch Verdunstung von Meerwasser. Es ist damit im Prinzip nichts anderes als Meersalze, nur eben sehr alt. So hat es auch den Beinamen Ursalz erhalten. Steinsalz besteht fast ausschließlich aus Halit, d.h. es hat einen Natriumchloridanteil von fast 99%.
Je nach Region und Lagerungsstätte können andere Minerale wie Sylvin beim blauen Persiensalz oder auch Blausalz genannt, Gips oder Anhydrid in unterschiedlichen Konzentrationen vorkommen. Diese beeinflussen den Geschmack des Steinsalzes sowie die Farbgebung.
Große Steinsalzlagerstätten befinden sich in Polen und Pakistan. Aber auch in Berchtesgaden oder Ausee wird es abgebaut. Der Abbau des Salzes erfolgt bergmännisch oder in Salinen. Steinsalz macht ungefähr 70% der weltweiten Salzproduktion aus. Bei den restlichen 30% handelt es sich um Meersalz.
Salzseifen sind sehr hart und schäumen in der Regel wenig. Sie wirken besonders feuchtigkeitsspendend und werden besonders gerne zur Gesichtsreinigung und -pflege benutzt, da sie auch gegen unreine Haut wirken können. Oft haben sie einen positiven Effekt auf Neurodermitis. Der befürchtete Schmerz, bzw. das Brennen bei offenen Stellen ist meist sehr gering und verschwindet nach einigen Tagen Gebrauch der Seife oft ganz, da eine Linderung eintritt und der Juckreiz auch oft nach Gebrauch für eine gewisse Zeit verschwindet.
Der Salzgehalt der Seife muß individuell an die Bedürfnisse der Haut angepasst werden, manche Haut reagiert auf einen hohen Salzgehalt besser, andere auf einen niedrigen. Für die Gesichtsreinigung ist empfehlenswert, die Seife nass in den Händen zu reiben und dann mit den Händen das angefeuchtete Gesicht zu waschen, so kann die Salzmenge variirt werden. und danach gut abspülen. Etwas gewöhnungsbedürftig ist, dass die Salzseifen nicht oder kaum schäumen.
Direkt nach der Gesichtsreinigung kann sich die Haut etwas stumpf anfühlen. Ob man das Gesicht eincremt, sollte man aber erst nach etwa 30 Minuten entscheiden. Meist fühlt sich die Haut dann bereits gut gepflegt an und braucht nichts weiter.
Für die Körperreinigung empfiehlt es sich, die Seife direkt über die Haut zu reiben und zwischendurch immer wieder nass zu machen.